Wie ein Ingenieur mit SOLINK PVT-Kollektoren und einer Wärmepumpe von Viessmann Heizkosten spart und Energieüberschüsse erzielt.

Marco ist planender Ingenieur – und von Natur aus skeptisch, wenn es um technische Innovationen geht. Nach zwei Jahren Betrieb seiner Anlage mit SOLINK PVT-Luft-Sole-Kollektoren von Consolar und einer Wärmepumpe von Viessmann steht sein Urteil jedoch fest:

„Ich würde mich jederzeit wieder für dieses System entscheiden.“

Die Kombination aus Photovoltaik (PV) und Solarthermie (T) in einem Modul hat ihn überzeugt. Denn PVT-Luft-Sole-Kollektoren nutzen nicht nur Sonnenenergie zur Strom- und Wärmegewinnung, sondern auch die Energie der Luft, um die Wärmepumpe ganzjährig effizient zu versorgen.


Wie das System funktioniert

Bei Marcos Anlage arbeiten die SOLINK PVT-Luft-Sole-Kollektoren eng mit der 6-kW-Wärmepumpe zusammen.
Zunächst versorgte das System nur die Warmwasserbereitung. Schritt für Schritt wurden dann das Unter- und das Erdgeschoss integriert. Das Ergebnis ist ein ganzjährig stabiles und effizientes Heizsystem mit beeindruckenden Leistungswerten.

  • Jahresarbeitszahl Heizen (JAZ): 4,9–5,5

  • JAZ Warmwasser: 2,9–3,0

  • Gesamt-JAZ: 4,6

  • Jährlicher PV-Überschuss: über 4.000 kWh

Marco erklärt:

„Heizkosten interessieren mich nicht. Mit 300 € Einspeisevergütung sind meine Heizkosten negativ.“


Heizen und Kühlen mit einem System

Ein besonderer Vorteil der PVT-Technologie von Consolar ist ihre Ganzjahresnutzung:
Im Winter liefert das System Wärme für die Wärmepumpe – im Sommer kann es zur Kühlung des Gebäudes beitragen. Damit wird Marcos Haus nachhaltig und energetisch ausgeglichen betrieben.

„Im Winterhalbjahr habe ich Heizkosten von etwa 1 €/m² im Monat – und im Sommer Kühlkosten von 0 €/m².“


Technische Daten im Überblick

Komponente Beschreibung
PVT-System SOLINK Luft-Sole-Kollektoren von Consolar
Wärmepumpe Viessmann, 6 kW Leistung
Fläche 212 m² beheizte Wohnfläche
Stromerzeugung Eigenverbrauch + 4.000 kWh Netzeinspeisung
Ort Süddeutschland
Sonderfunktion Heiz- und Kühlbetrieb mit einem System

Fazit: Zukunftssichere Energie mit SOLINK

Marcos Projekt zeigt, wie PVT-Systeme in Kombination mit Wärmepumpen heute schon zur vollständigen Dekarbonisierung der Gebäudeenergie beitragen können.
Er beweist: Wer auf innovative Technik setzt, profitiert doppelt – durch geringere Heizkosten und mehr Energieunabhängigkeit.

„Ich habe die Anschaffung des Systems nie bereut. SOLINK ist eine Technologie, die funktioniert.“


Vergleich zu Standard-PVT

Der Vorteil der PVT-Luft-Sole-Kollektoren von Consolar liegt in ihrer hohen Effizienz bei der Wärmegewinnung. Marco hat 15 SOLINK-Kollektoren auf dem Dach. Um die gleiche Leistung (Jahresarbeitszahl JAZ) zu erreichen, bräuchte er mehr als doppelt so viele Standard-PVT-Kollektoren. Die Investitionskosten inklusive Montage sind höher und die Standard-PVT-Kollektoren liefern im Betrieb eine geringere Leistung. Der wesentliche Vorteil der SOLINK-Technologie ist, dass Marco die Energie immer dann ernten kann, wenn er sie braucht: auch nachts und im Winter.

Der SOLINK PVT-Kollektor vereint Photovoltaik und Solarthermie in einem Modul und ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung der Sonnen- und Umgebungsenergie. SOLINK eignet sich ideal für die Kombination mit Wärmepumpen, sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, und kann zur Heizung, Kühlung und Stromerzeugung beitragen.