Eine neue Klasse von PVT-Kollektoren sorgt für Aufsehen: die PVT-Luft-Sole-Kollektoren. Studien und Praxistests zeigen, dass sie deutlich leistungsfähiger und wirtschaftlicher sind als Standard-PVT-Kollektoren. Entdecken Sie, warum SOLINK mit weniger Fläche mehr Leistung bringt – und sogar Kühlung ermöglicht.
- Zusammenfassung der Erkenntnisse der Universität Stuttgart und der Hochschule Nordhausen: Einsatzbereiche von Wärmepumpensystemen mit PVT-Luft-Sole-Kollektoren sowie Standard-PVT-Kollektoren
- Longread: Einsatzbereiche von Wärmepumpensystemen mit PVT-Luft-Sole-Kollektoren sowie klassischen PVT-Kollektoren

Mit dem innovativen PVT-Luft-Sole-Kollektor SOLINK eröffnet Consolar eine besonders effiziente Lösung für die Gebäudeenergieversorgung. Im Vergleich zu Standard-PVT-Kollektoren überzeugt SOLINK durch eine deutlich höhere Leistung – auch bei geringer Sonneneinstrahlung, nachts oder im Winter. So wird die Wärmepumpe jederzeit zuverlässig mit Wärme versorgt, während herkömmliche PVT-Kollektoren in dieser Zeit nur wenig Ertrag liefern.
Ein entscheidender Vorteil: Für die gleiche Leistung benötigt der SOLINK weniger als die Hälfte der Fläche herkömmlicher Kollektoren. Das senkt nicht nur die Systemkosten, sondern macht den PVT-Luft-Sole-Kollektor auch für Dächer mit begrenztem Platz interessant. Gleichzeitig reduziert die spezielle Bauweise die Vereisung deutlich – selbst bei Frost bleibt die Leistung konstant über 95 %.
Darüber hinaus bietet der SOLINK ein Plus an Funktionalität: Neben Heizen, Warmwasserbereitung und Stromerzeugung ist auch eine Gebäudekühlung möglich. Damit wird der PVT-Luft-Sole-Kollektor zu einer ganzheitlichen Lösung, die die Effizienz moderner Heizsysteme steigert und die Nutzung einer Wärmepumpe optimal ergänzt.
Mit der Einführung dieser neuen Kollektor-Klasse setzt Consolar einen Meilenstein: Der SOLINK kombiniert höchste Effizienz mit Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit – und macht die Wärmewende für Gebäude einfacher, sicherer und zukunftsfähiger.