Hier finden Sie das vorläufige Programm (Stand 11.09.2024) für das Consolar-Firmenevent vom 25.bis 26. September in Berlin. Es können sich noch Änderungen im Programm ergeben.
Mittwoch, 25. September 2024
- 10:30 Uhr: Ankommen mit Kaffee und Snacks/Obst
- 11:00 Uhr: Begrüßung
- 11:10 Uhr: Keynote Prof. Dr. Hans-Martin Henning,Vorsitzender des Expertenrates für Klimafragen
„Schlüsselbausteine für die Entwicklung des künftigen Energiesystems“ - 12:00 Uhr: Consolar: Von der Idee zur realisierten Vision und Mission?
- 12:50 Uhr: Kerstin Krüger, Forschungszentrum Jülich GmbH: PVT –Forschungskontext national und international
- 13:00 Uhr: Mittagspause – Während der Pausen freuen wir uns über Ihren Besuch unserer Hausmesse
- 14:00 Uhr: Grußwort Dr. Hartmut Fischer, CDU, Mitglied der KlimaUnion
- 14:15 Uhr: Was macht Consolar einzigartig? Unsere Produkte und Dienstleistungen
- 14:50 Uhr: Dr. Rita Ehrig, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena): Aktuelle Herausforderungen der Wärmewende und Bedeutung integrierter Lösungen
- 15:00 Uhr: Wirtschaftliche Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit SOLINK
- 15:45: Kaffeepause
- 16:15 Uhr: Vorstellung realisierter SOLINK-Anlagen durch deren Planer
- 17:15 Uhr: Berit Müller, Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie, „Klimaneutrale Energieversorgung in der Stadt – begrenzte Flächen optimal nutzen“
- 17:50 Uhr: Grußwort Robin Mesarosch, SPD, Mitglied des Deutschen Bundestags
- 18:15 Uhr: Abendessen
- 19:15 Uhr: Festrede Omid Nouripour, Bundesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- ca. 20:15 Uhr: gemeinsame Feier
Donnerstag, 26. September 2024
- 08:30 Uhr: Ankommen mit Kaffee und Snacks/Obst
- 09:00 Uhr: Begrüßung
- 09:05 Uhr: Konzepte für standardisierte Sanierung mit SOLINK
- 09:40 Uhr: Grußwort Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpen: „Die Wärmepumpe auf dem Weg zur Standardheizung“
- 10:05 Uhr: Workshop: Aktuelle und angedachte Consolar-Produktneuerungen
- 10:50 Uhr: Die neue SOLINK-Fertigungslinie mit der AKG Gruppe
- 11:45 Uhr: Dr. Fritz Braeuer, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: PVT – ein möglicher Gamechanger der Wärmewende?
- 12:00 Uhr: Mittagspause
- 13:15 Uhr: Entwicklungsprojekt: Digitaler Sanierungsassistent + Betriebsmanagement für Mehrfamilienhäuser und Quartiere
- 14:00 Uhr: Panel Diskussion mit Vertretern von Stadtwerken, Planungsbüros, Wärmepumpenherstellern, Handwerksbetrieben und Politik.
- 15:00 Uhr: Wie Consolar Sie im Marketing unterstützten kann
- 15:30 Uhr: Partnerprogramm für Installationsbetriebe
- 16:00 Uhr: Dank und Verabschiedung
Prof. Dr. Hans-Martin Henning

Schlüsselbausteine für die Entwicklung des künftigen Energiesystems
Prof. Dr. Hans-Martin Henning ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und Inhaber der Professur „Solare Energiesysteme“ im Institut für Nachhaltige Technische Systeme der Technische Fakultät der Universität Freiburg. Prof. Dr. Henning ist außerdem Vorsitzender des Expertenrats für Klimafragen der Bundesregierung und Mitglied im Direktorium des Akademien-Projektes „Energiesysteme der Zukunft“.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gebäudeenergietechnik und der Energiesystemanalyse. Er ist federführend beteiligt an der Entwicklung von Rechenmodellen zur ganzheitlichen Simulation und Optimierung komplexer Energiesysteme und darauf aufbauenden Untersuchungen zur Entwicklung nationaler / regionaler Energiesysteme unter Einbeziehung aller Energieträger und Verbrauchssektoren.
Berit Müller

Klimaneutrale Energieversorgung in der Stadt – begrenzte Flächen optimal nutzen
Berit Müller, Dipl.-Ing für Energietechnik, ist seit 2018 Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverbandes Berlin Brandenburg, der, ebenfalls seit 2018, das Solarzentrum Berlin betreibt. Davor war sie in den Bereichen Energiesystemanalyse, Unternehmensnetzwerke und Qualitätsmanagement von Biogasanlagen tätig. Schon während ihrer Zeit am Energieseminar der TU Berlin waren neben Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz auch die Akteure der Energiewende eines ihrer zentralen Themen. Mit dem Einstieg in die Begleitforschung der Forschungsinitiative Energiewendebauen 2020 rückten die Themen Gebäude und die Vernetzung der Akteure aus Forschung und Umsetzung erneut in den Fokus.
Dr. Hartmut Fischer

Dr. Hartmut Fischer (CDU) ist Leiter der strategischen Planung der Klimaunion Berlin und geschäftsführender Gesellschafter einer renommierten Unternehmensberatung.
Im Bereich der Klimapolitik hat Dr. Fischer wichtige Beiträge geleistet, u.a. hat er die Auswirkungen einer Dematerialisierung der deutschen Wirtschaft auf Bruttosozialprodukt, Unternehmensgewinne und Arbeitsplätze modelliert. Diese Forschungsergebnisse wurden in einem ganzseitigen Artikel in DieZeit veröffentlicht und später in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und Prognos vertieft und validiert. Dr. Fischer unterstützte das Wirtschaftsministerium bei der Umsetzung des Programms als Vorsitzender des Programmbeirats.
Kerstin Krüger

Abschluss TU Dresden Maschinenbau mit Spezialisierung Technische Gebäudeausrüstung
Kerstin Krüger ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projektträger Jülich in der Energieforschungsförderung im Auftrag des BMWK. In dieser Funktion vertritt sie Deutschland in der internationalen Forschungskooperation „Solar Heating and Cooling“ unter dem Dach der Internationalen Energieagentur (IEA).
Dr. Martin Sabel

Dr. Martin Sabel ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe e.V. (BWP), einer der führenden Interessenvertretungen der Wärmepumpenbranche in Deutschland. Der BWP setzt sich für die Förderung und Weiterentwicklung der Wärmepumpentechnologie ein und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wärmepumpen.
Zu den Aufgaben von Dr. Sabel gehören unter anderem die Lobbyarbeit für bessere Förderbedingungen, die Zusammenarbeit mit Industriepartnern und die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Vorteile der Wärmepumpentechnologie.
Mit seiner Expertise und seinem Engagement trägt Dr. Sabel maßgeblich dazu bei, die Energiewende in Deutschland voranzutreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Heiztechnologien zu fördern.
Dr. Rita Ehrig

Rita Ehrig ist Teamleiterin Erneuerbare Wärme im Bereich „Zukunft der Energieversorgung“ der dena. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit strategischen und regulatorischen Ansätzen, Konzepten und Lösungen für die erneuerbare Wärmeversorgung sowie der Wärmenetzplanung. Bei der dena hat sie das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende mit aufgebaut. Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie an der Erschließung lokaler Wärmequellen, dem Ausbau von Technologien zur erneuerbaren Wärmeversorgung sowie der Dekarbonisierung von Wärmenetzen. Neben den technisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz erneuerbarer Wärme in Kommunen und Industrie beschäftigt sie sich mit den regulatorischen Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene sowie der Umsetzung in nationale Instrumente.
Im Rahmen internationaler Energiepartnerschaften vermittelt sie Wissen und Expertise zur Umstellung und Anwendung erneuerbarer Wärmelösungen an politische Entscheidungsträger, Industrievertreter, Kommunen und lokale Energieversorger.
Omid Nouripour

Omid Nouripour, geboren 1975, wuchs in Teheran im Iran auf und kam im Alter von 13 Jahren mit seiner Familie nach Frankfurt am Main. Auch aufgrund seiner Geschichte stellt er sich klar an die Seite all derer, die tagtäglich Hass und Hetze ausgesetzt sind. Durch sein politisches Engagement möchte er vor allem jungen Menschen mit Migrationsgeschichte Mut machen, nach Großem zu streben. Für die GRÜNEN ist er seit 1996 aktiv. Als Nachrücker für Joschka Fischer zog Omid Nouripour 2006 in den Bundestag ein, seit 2021 ist er direkt gewählter Bundestagsabgeordneter.
Omid Nouripour ist seit Februar 2022 Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und seit 2006 Mitglied des Deutschen Bundestages. Bis 2021 war er außenpolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion.
