Sonnenwärme ist millionenfach seit über 100 Jahren weltweit im Einsatz. Sie lässt sich im eigenen Haus als Warmwasser- oder Heizwärme nutzen. Dank eines Wärmespeichers zu einhundert Prozent! Allein das verleiht den Hausbewohnern ein gutes Gefühl. Mit Sonnenwärme spart man direkt die vorhandenen Energieträger Öl oder Gas ein und trägt aufgrund der höheren Leistungsfähigkeit bereits mit relativ kleinen Dachflächen zum Klimaschutz bei.
Solarwärme macht Sie unabhängiger von der Entwicklung der Energiepreise. Je nach Größe und Systemart können Sie auch vollständig auf den Einsatz fossiler Energieträger verzichten.
Solarwärmeanlagen lassen sich im Neubau einsetzen, können aber auch im Altbau hervorragend mit dem bestehenden oder einem neuen Kessel kombiniert werden. Durch die Verbindung einer heizungsunterstützenden Solaranlage mit einem Puffer-Kombispeicher und einem bestehenden Kessel lassen sich die Anzahl der Einschaltvorgänge drastisch reduzieren und damit bei weniger Emissionen die Lebensdauer des Kessels verlängern.
Drei Arten von Solarwärmeanlagen gibt es. Mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung lassen sich ca. 50 – 70 % der jährlichen Energie zur Erwärmung von Wasser bzw. ca. 5 – 15 % des gesamten Energieverbrauchs für die Wärmeerzeugung einsparen. Bei einer Kombianlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung sind es bereits ca. 15 – 40 % des Gesamtverbrauchs. Mit der neuesten Generation von Solaren Wärmepumpen können sogar bis zu 85 % der im Haus für Heizung und Warmwasser benötigten Wärme eingespart werden. Ein zusätzlicher Heizkessel wird nur für Gebäude mit hohem Wärmebedarf benötigt.